HYMENOCHIRUS
Hymenochirus bearbeitet Daten aus einem kleinen Igelhaus. Hier werden bei Eintritt und Aufenthalt von Igeln das Gewicht überwacht, die Beleuchtung geschaltet und Daten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermittelt und für die Speicherung in einer Datenbank vorbereitet. Klingt etwas aufwändig, gibt aber auch Informationen über die Entwicklung der kleinen Gäste. Kameras zeichnen das Geschehen auf, die Dateien werden zentral gespeichert und können über gängige Webbrowser (lokal) angeschaut werden.
Das Igelhaus ist daher mit einigen Sensoren versehen, welche die Daten liefern.
Dies sind folgende Sensoren:
HX711
Hiermit werden relativ (+/- 10%) genaue Gewichtswerte ermittellt. Ein regelmäßiger CRON-Job und eine Ereignissteuerung (Bewegungsmelder) sorgen für die Aktualisierung der Daten.
DS18B20
Errmittelt die aktuelle Temperatur im bodennahen Bereich des Igelhauses.
DHT22
Zuständig für die Ermittlung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Igelhauses.
Ist ja schon ein Klassiker, liefert eber immer noch ganz brauchbare Ergebnisse.
Bewegungsmelder
Für die Steuerung der Sensoren (sollen ja ereignisgesteuert Daten ermitteln) kommt im Eingangsbereich ein IR-Bewegungsmelder zum Einsatz. Ein eingacher Typ (oft genutzt und bewährt ): HC-SR501. Simpel, aber funktioniert.
Erst wenn eine Bewgung erfaßt wurde wird der Gewichtssensor initiert und kann die ermittelten Daten weiterleiten. Die Kameras werden auch angesteuert, kleinere Objekte wie Fliegen oder Käfer führen daher nicht zu einer Auslösung der Kamerafunktionen. Dadurch werden auch viele Datenermittlungen vermieden die zu einem Überlauf der gespeicherten Daten führen könnten. Speicherplatz ist zwar heute nicht mehr das große Problem, aber Übersichtlichkeit und Redundanz dürften ja wohl noch immer eine Berechtigung haben. Die Aufbereitung der verschiedenen Fotos udn Videos (Optimierung für die Darstellung im Netzwerk) übernehmen die Raspberries Agalchynis, Dendrobates und Kaloula.